Bier gehört zu den beliebtesten Getränken überhaupt. Kein Wunder: Nichts erfrischt im Sommer nach einem heißen Tag am Abend so sehr wie ein kühles Bier. Wer keinen Alkohol mag oder später noch fahren muss, kann sein Bier auch alkoholfrei genießen. Aber was gehört denn nun eigentlich in ein gutes Bier? An diesem Punkt scheiden sich die Geister. Nach dem deutschen Reinheitsgebot ist es ganz einfach. Hopfen, Gerstenmalz, Hefe und Wasser und sonst nichts. Genauso sehen es auch heute noch viele Liebhaber – und so manche Debatte darum wird hitzig geführt.

Bier in allen Geschmacksrichtungen

Manche Bierfans sind experimentierfreudiger als andere. Tatsächlich gibt es viel zu entdecken: Es wird geschätzt, dass es weltweit mehr als zehntausend Biersorten gibt. Na dann Prost! Allerdings klingt einiges recht gewöhnungsbedürftig und dürfte gestandenen Bierliebhabern die Tränen in die Augen treiben. So wird Instant-Bierpulver gewiss nicht jedermanns Sache sein. Es soll mit Wasser angerührt angeblich wie ein echtes Bier schmecken. Bier mit Chili – na, das klingt doch wie eine Herausforderung. Oder Bier mit Ginseng. Vielleicht regt es sogar das Gedächtnis an? Bier mit Honig mochten schon die alten Germanen, und deshalb wird es vermutlich auch in Walhalla getrunken. Vielleicht eine gute Idee, sich an den Geschmack zu gewöhnen. Fruchtig oder süß kann man Bier nicht nur genießen, wenn man Früchte hinein gibt. So kann der zu allem bereite Bierfreund heute zu Bier mit Kirsch-, Bananen- oder auch Kokosgeschmack greifen. Naschkatzen sollten auf jeden Fall das Schokoladenbier probieren. Anscheinend sind hier der Fantasie wirklich keine Grenzen gesetzt.

Bier für Fantasievolle

Apropos Fantasie: Auch in punkto Namen und Aufmachung existiert eine breite Vielfalt auf dem Markt. So können sich Sammler auf außergewöhnliche und teilweise sehr kunstvolle Dosen- und Flaschendesigns freuen. Etwa im Steampunk Look oder mit Seeungeheuern, Lebedamen und Bikern darauf. Auch die Namen klingen zum Teil sehr abenteuerlich. Wer es höllisch mag, kann zu einem Satans- oder Lucifer-Bier greifen. Für Fans von Zeichentrickfilmen wurde ein Traum wahr, als sie Homer Simpsons geliebtes Duff-Bier endlich selber trinken konnten.

Craft Beer

Hinter dem Begriff stehen zumeist Biere, die nicht von großen Herstellern stammen, sondern handwerklich von kleinen Brauereien gebraut wurden. Hier stecken oft viel Arbeit und viel Herzblut hinter der Erschaffung neuer Biersorten.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert